Zeitverzögerte Herzprobleme
:
Sport nach Corona – wie lange Pause und was beachten?

Der Corona-Test ist negativ und die Infektion Vergangenheit. Doch mit körperlicher Belastung sollte man dennoch vorsichtig sein. Denn auch bei milden Verläufen können sich noch Wochen später Herzprobleme bemerkbar machen. Auf welche Warnsignale man achten sollte.

Omikron gilt als weniger gefährlich, die Mehrzahl der Verläufe sind mild, die Infektion bleibt manchmal sogar symptomlos. Selbst Ungeimpfte haben ein um bis zu 25 Prozent geringeres Risiko mit dieser Corona-Variante im Krankenhaus zu landen als zuvor mit der Delta-Variante. Zweimal Geimpfte tragen ein um 34 Prozent geringeres Risiko und Geboosterte kommen zu 63 Prozent besser davon, wie eine Untersuchung aus England zeigt. Außerdem genesen Infizierte durchschnittlich schneller. – Besonders Dreifachgeimpfte: Sie sind drei Tage flotter wieder auf den Beinen, belegt eine aktuelle Auswertung der britischen „Covid Symptom Study“.

Dennoch warnen Mediziner verschiedener Fachrichtungen davor, die Situation zu unterschätzen und sich zu früh und vermeintlich genesen wieder in volle körperliche Belastung zu stürzen – vor allem beim Sport. Denn in den kardiologischen Praxen mehren sich Fälle von Herzproblemen in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Forscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf stellten fest, dass selbst zehn Monate nach einer milden Infektion Veränderungen an Herz, Lunge und Niere auftreten können.

„Es kommen immer mehr Sportler zu uns, die sagen: Ich hatte Corona und komme seitdem nicht mehr auf die Beine“, sagt Sportmediziner und Kardiologe Martin Halle von der TU München. Dort ist die größte Ambulanz für Prävention und Sportmedizin in Deutschland beheimatet. Das Problem vieler Sportler, die sich dort melden: die alte Kondition und Ausdauer kehren nicht zurück. Unter Belastung klagen die Sportler über schnelle Erschöpfung, Kurzatmigkeit, Luftnot, Herzstolpern, Herzrasen. Die Deutsche Herzgesellschaft rät auf Grundlage neuer Empfehlungen der Amerikanischen Kardiologenvereinigung (ACC) nach einer Corona-Infektion mögliche Herzprobleme durch eine abgestufte Diagnostik auszuschließen.

Nicht zwangsläufig müssen solchen Beschwerden symptomatische Corona-Verläufe vorausgehen. Auch ohne Symptome kann eine Covid-19-Infektion laut der Deutschen Herzstiftung zu Veränderungen am Herzen führen. Sportmediziner wie Michael Fritz, stellvertretender Vorsitzender des Sportärztebundes Nordrhein, warnen darum vor zu wenig Geduld beim Auskurieren der vermeintlich harmlosen Infektion. Bei intensiven sportlichen Belastungen können diese schwerwiegende Folgen haben. Ein zu früher Wiedereinstieg ins Training könne mit einem höheren Risiko für Herzmuskelentzündungen, auch Myokarditis genannt, oder Herzrhythmusstörungen verbunden sein, sagt auch Halle.

Das Problem: Die Corona-Erkrankung verläuft laut dem Sportkardiologen in zwei Phasen. In der ersten Phase zeigt der Corona-Test ein positives Ergebnis an. Nach rund einer Woche komme es dann aber durch das eigene Immunsystem zu einer zweiten Reaktion. Der Test ist dann zwar möglicherweise längst wieder negativ, doch zeigt sich die durch Corona ausgelöste Entzündungsreaktion an manchen Organen erst verzögert. Aus diesem Grund raten die Kardiologen zu Geduld. Auch bei asymptomatischem und mildem Verlauf rät Fritz zwei Wochen mit dem Sport zu pausieren.

Das Tückische nämlich: Eine Lungenentzündung spürt man. „Das Herz aber spürt man nicht“, erklärt Halle in einem Interview mit dem Sender NDR. Wer wieder ins Training einsteigt und Symptome wie Abgeschlagenheit, Müdigkeit oder das Gefühl einer schweren Muskulatur bemerkt, sollte mit seinem Arzt darüber sprechen. Fritz rät ambitionierten Freizeitsportlern bei solchen Problemen, wie auch zu hohem Puls oder Luftknappheit zu einer ärztlichen Untersuchung mit EKG und einer Blutabnahme beim Hausarzt oder Sportmediziner. Zeigen sich dabei Auffälligkeiten, sei eine weitere Abklärung beim Kardiologen sinnvoll.

Luftnot, Herzstolpern, Brustschmerzen oder kurze Bewusstlosigkeit gelten als deutliche Anzeichen für eine Myokarditis oder andersartige Herzbeteiligung und sollten diagnostisch abgeklärt werden, rät die Deutsche Herzstiftung und schließt sich damit einer Handlungsempfehlung der Amerikanischen Kardiologengesellschaft (ACC) an.

Diese sieht dann unter anderem ein EKG, die Messung des sogenannten Troponin und BNP-Spiegels im Blut sowie eine Echokardiografie vor. Je nach Befund sei laut der Herzstiftung anschließend eine Magnetresonanz-Tomografie des Herzens sinnvoll.

Bei Nachweis einer Herzbeteiligung oder Myokarditis sollten auch Freizeitsportler für drei bis sechs Monate mit dem Training pausieren. „Durch diese Ruhepause lässt sich am ehesten eine Schädigung des Herzmuskels vermeiden“, sagt Thomas Voigtländer, Vorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Erst wenn danach im EKG und bei der kardiologischen Untersuchung keine Rhythmusstörungen mehr auftreten und auch die Laboruntersuchungen unauffällig sind, könne man langsam und mit weniger Belastung wieder mit dem Training beginnen.

„Fangen Sie bei Null an und tasten Sie sich an den Ausdauersport heran“, rät Fritz. Dabei können laut der Experten der TU München Beweglichkeits-, Koordinations- und leichte Stabilisationsübungen sowie Krafttraining den Auftakt bilden. Wenn das beschwerdefrei möglich ist, kann das Grundlagenausdauertraining beispielsweise durch vorsichtige 15- bis 30-minütige Laufeinheiten bei leichtem Anstrengungs- und Luftnotempfinden zwei bis dreimal in der Woche aufgenommen werden. Bei all dem heißt es Geduld: „Es kann Monate dauern, bis man die alte Fitness wiedererlangt“, sagt Fritz.

[ad_2]

Source link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert