Auf Ihrer Kreditkarte sind viele Zahlen aufgedruckt. Darunter auch die sogenannte Prüfnummer. Doch wo genau? Und wozu brauchen Sie sie eigentlich? Jeder, der eine Kreditkarte besitzt und im Internet einkauft, kennt diese Situation: Zusätzlich zu Ihrem Namen, dem Ablaufdatum der Karte und Ihrer Kreditkartennummer müssen Sie noch eine weitere Zahlenfolge eingeben. Beim Onlinezahlen wird nämlich zusätzlich die sogenannte Kartenprüfnummer abgefragt, auch CVV oder CVC genannt. Doch was hat es damit auf sich? Und wo finde ich die Nummer? t-online beantwortet die wichtigsten Fragen zur Kreditkartenprüfnummer. Lesen Sie auch: So funktioniert eine Kreditkarte. Wie lang ist die Prüfnummer? Die Prüfnummer besteht je nach Anbieter aus drei bis vier Ziffern. Sie finden diesen Sicherheitscode entweder auf der Vorderseite oder der Rückseite Ihrer Kreditkarte (siehe unten). So lang ist die Zahlenfolge bei den wichtigsten Anbietern: Mastercard: drei Ziffern Visa: drei Ziffern Diners Club: drei Ziffern American Express: vier Ziffern Wozu ist die Kartenprüfnummer wichtig? In der Vergangenheit haben es Hacker immer wieder geschafft, echte Kreditkartennummern abzugreifen oder zu errechnen. Mit diesen konnten sie dann in Ihrem Namen Einkäufe tätigen. Die Kartenprüfnummer soll das verhindern. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass Hacker sowohl Ihre Kreditkartennummer errechnen als auch die passende dazugehörige Prüfnummer, ist praktisch ausgeschlossen. 13 bis 16 Stellen: Hier finden Sie Ihre Kreditkartennummer Schnell erklärt: Wie die EC-Karte richtig heißt – und wofür sie gut ist EC-Karte verloren: So sperren Sie Ihre Girocard Zudem müssen Onlinehändler die Kartenprüfnummer bei jedem Einkauf wieder neu abfragen – anders als etwa die Kreditkartennummer, die häufig online gespeichert wird. Auch dürfen Onlineshops den Sicherheitscode etwa nicht auf Rechnungen drucken. Wo finde ich die Prüfnummer? Sie finden die Kartenprüfnummer oder Prüfziffer je nach Anbieter auf der Vorder- oder der Rückseite Ihrer Karte in der Regel neben dem Unterschriftenfeld. Die Prüfnummer ist – im Gegensatz zur Kreditkartennummer – nicht in die Karte geprägt, sondern lediglich aufgedruckt. So können Maschinen die Nummer nicht auslesen. t-online erklärt, wo Sie die Prüfnummer bei den wichtigsten Anbietern finden: Mastercard: Rückseite, rechts auf dem weißen Streifen („Card Validation Code“, „CVC“) Visa: Rückseite, rechts auf dem weißen Streifen („Card Validation Value“, „CVV“) Diners Club: Rückseite, rechts auf dem weißen Streifen American Express: Vorderseite, rechts über Kreditkartennummer („Card Identification“, „CID“) Prüfnummer bei der Sparkassen-Kreditkarte Die Prüfnummer bei einer Sparkassen-Kreditkarte von Visa oder Mastercard finden Sie unterhalb des Magnetstreifens auf der Rückseite Ihrer Kreditkarte. Auf dem weißen Streifen, der für Ihre Unterschrift vorgesehen ist, finden Sie eine siebenstellige Nummer. Die letzten drei Ziffern davon sind die Prüfnummer. Bei einigen Karten ist die Kartenprüfnummer nur dreistellig aufgedruckt. Dies gilt auch für die neuen Sparkassen-Cards, die sowohl Girocard als auch Debitkarte von Visa oder Mastercard sind. Unterschied zwischen CVV, CVC und CID Als CVV -Nummer wird die Kreditkartenprüfnummer von Visa bezeichnet. Die Abkürzung steht für „Card Validation Value“ (CVV) und bedeutet auf Deutsch „Wert zur Kartenvalidierung“. Bei der Mastercard heißt die Prüfnummer CVC . Diese Abkürzung steht für „Card Validation Code“, übersetzt „Kartenprüfnummer“. Der Kreditkartenanbieter American Express verwendet für seine Sicherheitscodes die Bezeichnung „Card Identification“ ( CID , „Identifikation der Kreditkarte“). Weitere Bezeichnungen für die Sicherheitscodes bei Kreditkarten sind: Card Verification Number (CVN) Card Security Code (CSC) Card Code Verification (CCV) Kartenprüfnummer (KPN) Kreditkarte verloren? Das sollten Sie tun Wenn Ihre Kreditkarte gestohlen wurde, Sie die Karte möglicherweise verloren haben oder Ihre Kreditkartendaten missbraucht wurden, dann sollten Sie schnell handeln, und sie sperren lassen. Verwenden Sie in Deutschland den Sperr-Notruf 116 116 . Falls Sie sich im Ausland befinden, wählen Sie +49 116 116. Weitere Informationen finden Sie online unter www.sperr-notruf.de und www.kartensicherheit.de .